Page 1 - Badener Woche Stadt - KW 33 - 2023
P. 1

Stadt












            Dienstag, 15. August 2023  |  KW 33  |  24. Jahrgang  |  Inserateannahme: 062 823 83 88  |  Redaktion: 062 822 07 70  |  info@badenerwoche.ch  |  www.badenerwoche.ch

                                                                 STEPHAN                                     DR. ADRIAN                                 ROLAND
                                                                 PETERHANS                                   SCHOOP                                     BÜHLMANN

                                                                 Der Geschäftsführer                        Der Kolumnist und                          Der Mass-Voll-Kandi-
                                                                 der Fachvereinigung                         FDP-Nationalrats-                          dat für den Nationalrat
                                                                 Wärmepumpen Schweiz                         kandidat appelliert in                     macht sich Gedanken
                                                                 über Gütesiegel und                       seiner neusten Ko-                         über die direkte Demo-
                                                                 Qualität bei Wärme-                         lumne, Sorge zum Mi-                       kratie, die nur teilweise
                                                                 pumpen.                                     lizsystem zu tragen.                       funktioniert.

                                                         SEITE 6                                    SEITE 9                                    SEITE 11



                 «Gut ausgebildete



                 Fachleute für eine


          erfolgreiche Inklusion»



          Der LANDENHOF Zentrum für Hören und Sehen in Unterent-
          felden hat sein Angebot für Kinder mit einer Hör- oder Sehbe-
          einträchtigung laufend weiterentwickelt und ab Januar 2024
          sollen die Dienstleistungen der Aargauer Sehhilfe neu integ-
          riert werden. Grund genug die Institution vorzustellen. Ge-
          schäftsführer Stefan Buchmüller  über die Neuausrichtung
          zum Kompetenzzentrum für Hören und Sehen, den Verände-                                                                       Bild: zVg
          rungsprozess, den Fachkräftemangel und die Inklusion.             Mit der Integration der Aargauer Sehhilfe ergänzt der LANDENHOF Zent-
                                                                            rum für Hören und Sehen in Unterentfelden sein ambulantes Angebot mit
          Bis zu 3 von 1000 Kindern wer-   schen mit Hör- oder Sehbe-       der umfassenden Beratung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung.
          den mit einer Hörbeeinträch-     einträchtigungen. Wie ist diese
          tigung geboren. Welche Mög-      Angebotserweiterung entstan-     tionär»  ausserdem die  Integra-  Wie viele Schülerinnen und
          lichkeiten hat der LANDENHOF  den, was beinhaltet sie und wie  tion von beeinträchtigten Men-       Schüler haben Sie zurzeit und
          Zentrum für Hören und Sehen,  bringen Sie diese breitgefächer-   schen in die Regelschule und  woher stammen sie?
          diesen Kindern ein möglichst  ten Dienstleistungen unter ein  Ausbildung.                           Aktuell besuchen rund 105
          selbstbestimmtes Leben zu er-    Dach?                            Wir haben auf die veränder-       Schüler/innen (Kindergarten
          möglichen?                       Bis ca. 2010 waren wir im  ten Rahmenbedingungen re-               bis  10.  Schuljahr)  unsere  Ta-
          Stefan Buchmüller: Wir unter-    wahrsten Sinne des Wortes eine  agiert, indem wir unsere Ange-     gessonderschule Hören. 12
          stützen sie, indem wir ihre Fähig-  «Schweizerische» Schwerhöri-  bote und Zielgruppen erweitert  Schüler/innen aus 8 Kantonen
          keiten und ihre Entwicklung mög-  genschule – viele Schüler/innen  haben. Der Förderschwerpunkt  wohnen unter der Woche bei
          lichst früh gezielt fördern. Wir  kamen aus anderen Deutsch-      Hören wurde um den Förder-        uns. Der Audiopädagogische
          begleiten und fördern Kinder mit  schweizer Kantonen. Durch  schwerpunkt Sehen, stationäre  Dienst begleitet rund 200 hör-
          Hörbeeinträchtigungen ab Geburt  den Finanzausgleich und den  um ambulante Angebote und  beeinträchtigte Schülerinnen
          beim Spracherwerb und in ihrer  Rückzug des Bundesamtes für  Angebote für Kinder um sol-            (Kindergarten bis Abschluss
          Gesamtentwicklung, führen au-    Sozialversicherungen aus der  che für Erwachsene ergänzt.  Erstausbildung), die eine Re-
          diologische Abklärungen durch  Schulung von Menschen mit Be-      In der Bildung, Begleitung und  gel- oder Sonderschule im Kan-
          und übernehmen die Versorgung  einträchtigungen begannen die  Beratung von Menschen mit  ton Aargau besuchen. Beim Vi-
          mit technischen Hilfsmitteln. Kin-  Kantone, eigene Angebote zu  Hör- oder Sehbeeinträchtigung  siopädagogischen  Dienst sind
          der und Jugendliche mit Hör-     entwickeln. Dies führte nach  gibt es viele Gemeinsamkeiten.  es rund 170 sehbeeinträchtigte
          beeinträchtigungen  können  bei  und nach zu einem Schwund  Gleichzeitig stehen wir vor der  Schüler/innen in Aargauer Re-
          uns am Landenhof alle Stufen der  von ausserkantonalen Schüler/   Herausforderung, dass sich die  gel- oder Sonderschulen.
          Volksschule besuchen, hier woh-  innen. Lange Zeit waren wir ein  Bedürfnisse von hör- und seh-
          nen oder werden durch unseren  Schulheim mit einzelnen Tages-     beeinträchtigten Menschen zum  Was sind die grossen Heraus-
          Audiopädagogischen Dienst in der  schüler/innen, mittlerweile sind  Teil grundlegend unterscheiden.  forderungen im Alltag von hör-
          Regelschule begleitet.           wir eine Tagessonderschule mit  Während bei hörbeeinträchtig-      und sehbehinderten Menschen?
                                           einzelnen Internatsschüler/in-   ten Menschen viel mit  Visuali-
          Heute ist der Landenhof eine  nen. Seit ein paar Jahren for-      sierung gearbeitet wird, ist bei
          Bildungs-, Begleitung- und Be-   cieren die Kantone nach dem  Sehbeeinträchtigten Verbalisie-
          ratungsorganisation für Men-    Grundsatz «ambulant und sta-     ren wichtig.                                  Fortsetzung Seite 3














                         Dornacherstrasse 26                                              Dornacherstrasse 26


                                                                                            CH-4603 Olten
                          Postfach  +41 62 212 10 30                                       Postfach   +41 62 212 10 30
                           CH-4603 Olten
                                                                                                        info@b3m.ch
                                      info@b3m.ch
                            Tel.     +41 62 212 76 30                                         Tel.     +41 62 212 76 30
                             Fax       www.b3m.ch                                              Fax       www.b3m.ch
                              E-Mail                                                           E-Mail
                               Internet                                                         Internet
   1   2   3   4   5   6